Doppelstockzug der DR

Rollmaterial aus Deutschland ist, mit wenigen Ausnahmen (Schienenbus, ICE), nicht auf meiner Anlage vertreten. Dennoch hat es mir eine weitere Ausnahme angetan: Der Doppelstockzug der Deutschen Reichsbahn (DR).

Allerdings wurde es eine Odyssee, bis ich meinen Wunschzug fahrbereit auf der Anlage hatte.

Der Anfang: Die Suche nach einem Doppelstockzug

Da diese Wagen in der Schweiz fast nicht erhältlich sind, habe ich meine Suche auf den in Deutschland bekannten Online-Marktplätzen konzentriert. Zuerst musste ich mich aber darüber informieren, welche Varianten es von dem Zug gab.

Auf der Sammlerseite für PIKO-N Fahrzeuge gibt es eine Unterseite für die Doppelstockzüge, ebenso wie auf der Seite Piko-N-Bahn. Somit ist klar, es gab verschiedene Ausführungen:

  • zweiteilig
  • vierteilig
  • sowie das Mitteteil

Daneben gab es verschiedene Beschriftungen:

  • Epoche 3: “DEUTSCHE REICHSBAHN”
  • Epoche 4: “DR”
  • sowie eine Version der Tschechoslowakische Staatsbahnen CSD

Als wäre das nicht genug, gab es auch noch unterschiedliche Betriebsnummern.

Mein Ziel war es, grundsätzlich eine vierteilige Version der DR zu ergattern.

Die zwei Käufe

Beim ersten Kauf war ich leider unaufmerksam und erhielt zwar vier Wagen, aber zweimal die zweiteilige Version. Und das leider zu einem Wucherpreis.

Beim zweiten Kauf klappte es dann. Ich erhielt die vierteilige Version zu einem absolut fairen Preis. Gemäss der Seite Piko-N-Bahn entspricht dieser Zug der häufigsten Auslieferung bei Piko. Endwagen und Mittelwagen hatten jeweils je die gleiche Betriebsnummer. In diesem Fall haben die Endwagen die Nummer 50-50-26-14 336-0 und die Mittelteile 50-50-26-14 335-2
Drehgestelle vorne und hinten (zweiachsig) schwarz, Drehgestelle mittig (dreiachsig) schwarz,
weisse UIC-Beschriftung “DR” und Zierlinien.

Altersschwäche

Die Modelle wurden zwischen 1968 und 1989 produziert. Mein Modell wäre somit zwischen 33 und 54 Jahre alt. Das zeigte sich sehr schnell nach dem ersten Fahrversuch: Die kleinen Rastnasen an den brüchigen Faltenbälgen sind teilweise abgebrochen.

Somit hatte der Wagenkasten keine Verbindung mehr mit dem Drehgestell:

Versuche die Nasen wieder anzukleben sind leider kläglich gescheitert. Somit begann die Suche nach Ersatzteilen.

Ersatzteile

Faltenbalg

Gebrauchte Faltenbälge waren praktisch nicht zu finden. Offenbar gab es aber einen Händler, welcher diese Faltenbälge im 3D-Drucker reproduziert hat. Er bot diese in der Original-Version sowie in einer verkürzen Version an. Allerdings war das Angebot auf dem Online-Markplatz nicht mehr verfügbar. Glücklicherweise konnte ich den Händler erreichen und er bot mir an, die gekürzte Version nochmals zu produzieren. Dieses Angebot konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen! Ein paar Wochen später hatte ich die Ersatz-Faltenbälge bei mir.

Im Vergleich lässt sich sehen, dass die Faltenbalg-Kopie identisch ist:

Im direkten Vergleich erkennt man gut, dass der neue Faltenbalg die Distanz zwischen den beiden Wagenkästen deutlich verkürzt:

Radsätze

Auf der Suche nach Ersatzteilen bin ich in den einschlägigen Modellbahnforen auch immer wieder auf den Hinweis gestossen, dass unbedingt auch die Alu- Radsätze getauscht werden sollten. Thomschke’s bieten auf ihrer Seite https://www.modellbahnradsatz.de verschiedenste vernickelte Radsätze an, u.a. auch jener für den Doppelstockzug. So habe ich dort einen Satz bestellt und die Radsätze ausgetauscht.

Alte Radsätze
Neue Radsätze

Aufgepasst! Es werden die Radsätze benötigt, welche einseitig isoliert sind:

Das Ergebnis

Mit den neuen Faltenbälgen und den neuen Radsätzen, schnurren die Wagen förmlich über die Gleise! Und mit einer passenden Lokomotive sieht der Zug ganz zeitgemäss aus:

LGB Stoppweichen

Ausnahmsweise ein Beitrag für die grosse Spur IIm/G.

Im analogen Fahrbetrieb bietet LGB leider keine Stoppweichen (oder Stopweichen) an, wie dies bei den Herstellern in der Spur N üblich ist. Somit ist in einer Ausweiche immer auf beiden Gleisabschnitten Strom, sodass beispielsweise auf einem einfachen ovalen Schienenkreis keine zwei Züge gleichzeitig fahren können.

Allerdings ist es möglich, wenn wenigen technischen Hilfsmitteln eine normale Handweiche in eine elektrische Stoppweiche umzubauen.

Um was geht es?

Im Prinzip möchte ich, dass in meinem analogen Fahrbetrieb zwei Lokomotiven fahren können – nicht gleichzeitig versteht sich. Im Schema wie folgt dargestellt:

Auf dem äusseren Gleis soll Strom fliessen, während das innere Gleis stromlos ist. Und umgekehrt.

Benötige Komponenten

LGB bietet grundsätzlich alle Bauteile an, um eine Stoppweiche resp. dieses Szenario bauen können:

  • (1) 1 x Stellpult (Artikel-Nr. 51755)
  • (2) 1 x Weichen/Signalzusatzschalter (Artikel-Nr. 12070)
  • (3) 2 x Unterbrechergleis (Artikel-Nr. 10153)
  • (4) 4 x Isolier-Schienenverbinder (Artikel-Nr. 10260)

Die anderen Komponenten, wie die Schienen mit 2 Handweichen (eine davon mit Weichenantrieb (Artikel-Nr. 12010) oder eine als elektrische Weiche) sowie den Trafo und Kabel setze ich voraus.

Anschluss

Stellpult

Ans Stellpult werden zwei Drähte (1) von der Weiche an Anschluss 1 und 3 angeschlossen sowie zwei Drähte vom Trafo (2).

Weiche

Sofern es sich um eine Handweiche handelt, wird zuerst der manuelle Antrieb entfernt und durch den elektrischen Weichenantrieb (1) ersetzt.

Die Zuleitung vom Stellpult (2) wird am Weichenantrieb angeschlossen.

Der Weichenzusatzschalter (3) wird gemäss Anleitung am Weichenantrieb montiert.

Anschliessend werden die beiden Kabel von den Unterbrechergleisen angeschlossen. Ein Unterbrechergleis links (4), das andere rechts (5) wie auf dem Bild gezeigt.

Unterbrechergleise

Beide Unterbrechergleise werden gleich angeschlossen. Ein Draht an Anschluss 2A, der andere am Anschluss 2B.

Isolier-Schienenverbinder

Die vier Isolier-Schienenverbinder kommen wie im Bild gezeigt an die Schienenstränge vor der anderen Weiche.

Praxistest

Es hat sich allerdings mit der Zeit herausgestellt, dass diese Isolier-Schienenverbinder sehr lose sind und die Schienen nicht wie die Schienenverbinder fest zusammenhalten. Als Alternative empfehle ich deshalb auch an dieser Stelle statt Isolier-Schienenverbinder auch Unterbrechergleise zu verwenden.

Fazit

Sofern alles richtig verkabelt wurde, kann nun mit dem Stellpult die Weiche geschaltet werden. Strom fliesst in der Richtung, in der die Weiche gestellt wurde. Das jeweils andere Gleis bleibt stromlos.

Zu Gast: Disneyland Resort Monorail Play Set

Alles, was auf Schienen unterwegs ist, fasziniert mich. So auch Monorail-Bahnen. Leider gibt es in der Spurgrösse N (1:160) keine mir bekannten Modelle einer Einschienenbahn. Trotzdem konnte ich es mir nicht verkneifen, eines Tages, nach langem hadern, ein Modell der Walt Disney World Monorail zu kaufen. Das Modell ist nicht als Teil einer Modelleisenbahn gedacht, sondern vielmehr als Spielzeug für Kinder.

Frontseite der Verpackung

Das Modell Disneyland Resort Monorail Play Set gibt es nur in den USA zu kaufen, ist in der Zwischenzeit allerdings ausverkauft. Es sei “inspired by our iconic Disneyland Resort Monorail system“, heisst es.

Mit dabei sind fünf Monorail-Wagen sowie acht Minitaurfiguren der Disney-Charakteren Mickey, Minnie, Donald, Daisy, Pluto, Goofy, Lilo und Stitch. Zwölf Kurven und zwei gerade Schienen bilden einen ovalen Schienenkreis. Der Zug selbst besitzt den “authentischen” Monorail-Sound. Auch die Türen der Wagen sind funktionsfähig.

Der Triebwagen hat auf der Unterseite vier Führungsrollen. Zwei davon sind angetrieben und eine Rolle hat einen Haftreifen.

Mithilfe der Fernbedienung kann der Zug vor- und rückwärts gefahren werden. Es gibt zudem drei Ansagen, welche nacheinander abgespielt werden können:

  • Welcome abord the Disneyland monorail.
  • For your saftey, please remain seated.Keeping your hands, arms, feets and legs inside the train.
  • Thanks for travelling with us. And we hope you had a happy and memorable visit, here at Disneyland.

Wer möchte, kann zusätzliche Schienen kaufen, um die Strecke zu erweitern.

Bilder

Das Gleisoval
Es liegt sogar noch ein Ersatz-Gummiwulst bei
Eine Anleitung ist ebenfalls vorhanden
Rückseite der Verpackung

Video

Gebäude aus dem 3D-Drucker

Auf den einschlägigen Internet-Auktionsplattformen finden sich immer wieder sehr interessante Objekte. Zum Beispiel die folgenden Gebäude, die aus einem 3D-Drucker stammen und denen ich nicht widerstehen konnte!

Persönlich finde ich die Modelle absolut top! Alle Modelle sind mit einer Beleuchtung ausgestattet.

Bilder sagen mehr aus Tausend Worte.

Platzspar-Bahnhof

Bürohaus

Medienhaus

Bürohaus

Wer Interesse an den Modellen hat: https://www.ricardo.ch/de/shop/Francolotti/offers/

Der digitale Einstieg – Teil 4

Fortsetzung von Der digitale Einstieg – Teil 3

Signale digital schalten

In dieser Fortsetzung des Blogreihe “Der digitale Einstieg” geht es um das Schalten von Signalen, welches in einem einfachen Beispiel erklärt wird.

Voraussetzungen

Voraussetzung dafür ist die in Der digitale Einstieg – Teil 1 erwähnte Digitalzentrale sowie der in Der digitale Einstieg – Teil 2 erwähnte Decoder.

Signal

Es gibt zahlreiche Signalhersteller. Auf meiner Modellbahnanlage verwende ich Signale des Herstellers Mafen. Diese haben folgende Eigenschaften:

  • Mit SMD LED
  • Widerstände inbegriffen
  • Fotogeätzter Metallaufbau
  • Massgenau in 1:160
  • Preiswert

Als Beispiel nehmen wir ein SBB Hauptsignal mit 3 LEDs (grün/gelb/rot) vom System L (Artikel-Nr. 4136.02):

Dieses Signal hat vier Anschlusskabel: rot, grün, gelb und schwarz für die Masse (Rückleiter). Die Mafen-Signale haben eine gemeinsame Anode. Diese Information kann unter Umständen hilfreich sein. Die Anschlusskabel haben, wie bei den Eigenschaften erwähnt, die Widerstände bereits eingebaut:

Decoder-Programmierung und -Anschluss

Wie in der vorhergigen Beiträgen erwähnt, habe ich mich die Weichanschaltung für einen Decoder der Firma Qdecoder entschieden: Motorweichendecoder Qdecoder ZA2-16N. Mit diesem Decoder lassen sich nicht nur Weichen schalten, sondern auch einfache zweibegriffige und dreibegriffige Signale (rot-gelb-grün). Es gibt auch einen auch spezielle Lichtsignaldecoder, mit denen noch mehr Signalbilder erzeugt werden können.

Wie der Decoder programmiert werden kann, habe ich im Artikel Der digitale Einstieg – Teil 2 ausführlich beschrieben. Nun kann man einfach per Doppelklick auf das Rot-Grün-Gelb-Signal (in der Palette der einfachen Signale in der rechten Seitenleiste) das Signal beginnend am Anschluss 1 zuordnen. Die Masse (schwarz) wird nicht abgebildet. Die Software ordnet die Signale den Anschlüssen automatisch zu:

In meinem Beispiel habe ich nun am gleichen Decoder auch noch Motorweichen angeschlossen. Die Applikation weist die Anschlüsse der Weichen automatisch korrekt zu:

Wichtig bei der Programmierung ist die Zubehöradresse (z.B. 60 für mein Signal), welche in den Eigenschaften jedes Signals definiert wird:

Wie man sieht, hat das System automatisch noch eine Zubehöradresse 61 für “Langsamfahrt” definiert, also das Signalbild grün-gelb:

Diese Adressen werden später auch in der Modellbahnsteuerungssoftware benötigt.

Am Schluss wird mit dem Button “Alle CV’s schreiben” die Konfiguration auf den Decoder geschrieben. Nun ist der Decoder programmiert und kann vom Programmer abgehängt werden.

Der Anschluss der vier Drähte des Signals erfolgt wie folgt:

Die schwarze Verbindung vom Decoder “+” an das Signal stellt die Masseleitung (gemeinsame Anode). Über den im Qrail integrierten Test-Modus kann da Signal nun getestet werden:

Steuerung der Weichen mit der Multimaus

An der Multimaus kann nun mit der Weichen-Taste (es gibt keine Signal-Taste) die entsprechende Zubehöradresse angesteuert werden. Mit den Pfeiltasten wird das Signal dann geschaltet.

Steuerung über die Modellbahnsteuerungssoftware

Ich habe mich für die Software iTrain entschieden, wie im Der digitale Einstieg – Teil 3 beschrieben. Die Grundkonfiguration ist hier als Anforderung bereits gemacht. Das dreiflammige Signal (SBB Hauptsignal Typ L) kann nun im Gleisbild-Editor eingefügt werden:

Über die Eigenschaften des Signals werden dann der Name, die Zubehöradressen sowie die Grundstellung definiert:

Hierbei kommen nun wieder die beiden im Decoder erhaltenen Adressen 60 und 61 zum Zuge. Für mein Signal habe ich den Zustand “Fahrt 60 km/h” deaktiviert, da ich diesen Fahrbegriff nicht verwenden.

Nach dem Übernehmen des Gleisbildes ist nun die erste Weiche konfiguriert und kann durch Anklicken geschaltet werden. So werden folgende Fahrbegriffe angezeigt:

  • Halt: rot
  • Fahrbegriff 2 (Fahrt 40 km/h): grün-gelb
  • Fahrbegriff 1 (Freie Fahrt): grün

In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt!


BLT-Tram im Eigenbau

Vorgeschichte

Der Spur N-Markt ist relativ spärlich ausgestattet mit Tram-Modellen (Strassenbahn-Modellen). Es gibt einige wenige Serienhersteller wie Kato, Tomytec, Arnold oder Hobbytrain. Daneben gibt es Kleinserienhersteller wie N-Tram oder Hödl und noch weitere Hersteller wie Bachmann. Viele Modellbahner behelfen sich selbst und bauen die Modelle im Eigenbau nach. Entweder im 3D-Drucker oder den Messing-Ätzplatten. Beiden Varianten sind jedoch sehr aufwändig.

Originalgetreue Schweizer Modelle gibt es jedoch keine auf dem Markt. Deshalb habe ich mich immer wieder mit der Frage befasst, wie ich zu so einem Modell komme. Die Variante ein bestehendes 3D-Modell in 1:87 (H0) zu nehmen und auf 1:160 (N) zu verkleinern, scheiterte an der Wandstärke. Man müsste das von Grund auf neu erstellen, wurde mir gesagt.

Die originalgetreuen Modelle von RAILNSCALE sind zwar im Massstab 1:160, aber in Spur Nm. Ein Umbau eher schwierig.

Nach weiterer Recherche bin ich auf die Seite von Michal Hübel gestossen: http://www.modelytramvaji.cz/. Er schreibt: “Wenn Sie ein bestimmtes Strassenbahnmodell suchen, das Sie nicht auf meiner Homepage finden, schreiben Sie mir und ich informiere Sie über die Möglichkeiten von Sonderanfertigungen.” Das war mein Mann der Stunde!

Modellauswahl

Welches Modell wünscht man sich, wenn man sich alles wünschen, aber nicht alles haben kann? Ich habe es auf eine “BLT-Sänfte” abgesehen. Ein Doppelgelenkwagen der Baselland Transport AG (BLT) des Typs Be 4/8:

Foto: Andreas Gutmann

Bestellung und Fertigung

Michal informierte mich über den Preis, wir wurden uns einig und er startete das neue Projekt Mitte 2019. Gut Ding will Weile haben! Die Ätzplatte versprach einen guten Start:

Und die erste Variante, noch ohne Dachreklame und vor der Anpassung einzelner Farbtöne, auch:

Michal informierte mich immer wieder über den Stand der Arbeiten, seine Herausforderungen und seine Gedanken zum Modell.

Lieferung und Probefahrt

Aufgrund von Corona, Einschränkungen und Lieferproblemen verzögerte sich die Fertigung und die Lieferung des Modells. Aber Ende April 2022 war es dann endlich so weit. Das Paket war angekommen:

Sorgfältig auf die Schienen gesetzt, macht das Modell wirklich eine fantastisch gute Figur!

Das Modell ist wirklich gelungen und ich überlege mir bereits einen passenden Be 4/6 zum Anhängen zu bestellen. Ich freue mich ausserordentlich, dass ich so ein tolles Modell auf meiner Anlage habe darf!

Videos (ohne Ton)

Erweiterung der Abstellkapazitäten

An meiner Modelleisenbahnanlage habe ich in letzter Zeit eher neues Rollmaterial gekauft, als am vorhandenen Gleisbild oder der Landschaft gearbeitet. Deshalb musste ich mir Gedanken machen, wie und wo ich das neue Rollmaterial abstellen kann. Schliesslich möchte ich die Züge jederzeit einsatzbereit haben.

Neukonstruktion Abstellanlage

Zum einen habe ich dazu die Fläche über meine Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut und damit den ursprünglichen Teil der Anlage direkt angebunden. Dies erspart mir für gewisse Züge den Weg über den Gleiswendel. Insbesondere für Züge, welche Mühe mit der Steigung haben, ist die neue Abstellanlage ein Segen.

Oberhalb der Strecke auf dem Niveau des alten Anlageteils konnte ich mit wenigen Handgriffen ein paar Zentimeter breite aber sehr lange Abstellfläche bauen.

Der Übergang zur neuen Abstellfläche befindet sich auf der rechten Seite der Anlage.

Dank der neuen Abstellfläche konnte ich 7 zusätzliche Abstellgleise schaffen.

Sie bietet Platz für Züge, die vorallem auf dem alten Teil verkehren sollen

Ausbau Kehrschleife

Zum anderen konnte ich mit weniger Aufwand die Kehrschleife auf dem neuen Anlagenteil ausbauen. Dies bietet mir zusätzlich nochmals 5 kurze Abstellgleise für Loks, Triebwagen oder kurze Züge.

Märklin Nostalgie

Meine Eisenbahnaffinität ist nicht neu. Schon als Jugendlicher hatte ich eine kleine Märklin-Eisenbahn im Gästezimmer aufgebaut. Das Gleismaterial und die Fahrzeuge stammten aus dem Besitz meines Stiefvaters.

Das Jahr 1994

Aus dem Jahre 1994 habe ich ein paar Fotos gefunden:

Das Zimmer wurde auch mit Eisenbahnrequisiten ausgestattet und bot sogar einer LGB-Seilbahn Platz (siehe auch Seilbahn-Nostalgie).

Das Wichtigste war vorhanden: Abstellgleise, ein Berg mit Tunnel, ein selbstgebautes “Ackermann”-Verteilzentrum und ein Städtchen.

Auf einem Foto ist folgender kleiner Zug zu sehen:

Das Jahr 20222

Wie ihr wisst, ist meine Hingabe nun bei der Spur N und nicht mehr bei der Spur H0. Aber gewisse Stücke aus meiner Kindheit haben tatsächlich überlebt, wie der kleine Zug mit Dampflok der Baureihe 89 (Märklin 3104, Betriebsnummer 89 066, Baujahr um 1980) sowie zwei Personenwagenwagen (Märklin 4040, Betriebsnummer 4051, Bauzeit ab 1960). Die M-Gleise habe ich neu gekauft.

Aber auch der D-Zug mit AEG-Lokomotive der Baureihe 143 (Märklin 3441, Betriebsnummer 143 001-6,) und drei Wagen (Gepäckwagen, Restaurant und Personenwagen) hat überlebt. Auf dem äusseren Kreis ist mein Basler Drämmli (Ce 2/2 Nr. 4 der Basler Strassenbahn (BStB)) zu sehen, welches jedoch mit Gleichstrom auf Roco-Gleisen fährt. Eine nette kleine Teppichbahn.

Die H0-Eisenbahn ist nun wieder in Kisten verpackt. Das Drämmli hat jedoch einen gebührenden Platz auf der Anlage gefunden.

LEGO Eisenbahn-Nostalgie

Meine LEGO-Eisenbahn

Wie bereits im Artikel Seilbahn-Nostalgie erwähnt, bin ich in den 1980er-Jahren Kind gewesen. Damals hatte ich mir alles Mögliche zu Weihnachten gewünscht und oft auch erhalten. Als ich älter wurde mussten Altes entsorgt werden. Was genau mit den einzelnen Spielsachen geschah, weiss ich nicht mehr. Vielleicht ist es auch besser so.

Vierzig Jahre später denke ich wieder an die Zeit, als ich Kind war. Was hatte ich damals für tolle Spielsachen! Schade, dass sie nicht aufbewahrt wurden! Zum Glück waren die Spielsachen von damals robust und langlebig. Es gibt sie heute noch! Wie die LEGO-Eisenbahn! Natürlich gibt es auch heute von LEGO noch Eisenbahnen zu kaufen. Aber nicht die, von damals. Meine LEGO-Eisenbahn!

Bei der Recherchen bin ich über eine wunderbare Seite gestossen: Die Geschichte der LEGO Eisenbahn. Der Autor erzählt dort von seiner Kindheit und dokumentiert die Welt der LEGO-Eisenbahn der 1980er-Jahre. Eine wahre Inspirationsquelle! Den LEGO-Eisenbahn-Katalog von 1980 gibt es auf dieser Internetseite zum Abruf: https://horst-lehner.mausnet.de/lego/katalog/ek80/index.htm

Fast genau so hat es in meinem Kinderzimmer ausgesehen:

Quelle: https://horst-lehner.mausnet.de/lego/katalog/ek80/index.htm

Wenn ich den Katalog von damals anschaue, kommen die Kindheitserinnerungen an die LEGO-Eisenbahn zurück. Der chice rot-gelbe-Zug, die “ferngesteuerten” Weichen und Signale und die tollen Lampen! Mein Herz tut weh, wenn ich daran denke, dass dies alles im Laufe der Zeit aus meinem Leben verschwunden ist.

Viel Bares für Rares

Was rar ist, ist teuer. Das habe ich gemerkt. Eine LEGO-Eisenbahn aus den 1980er-Jahren heute noch in gutem Zustand kaufen? Möglich, aber sehr teuer. Nun, gut Ding will Weile haben und so habe ich von einem Verkäufer in Norddeutschland dieses Inserat des “rot-gelben” Zuges gesehen, den auch ich hatte:

Bei so einem Inserat musste ich einfach zugreifen! Und ja, ich habe mich gut erinnert daran, wie ich mich als 7-Jähriger in den frühen Achtzigerjahren unter dem Weihnachtsbaum gefühlt habe! Genau so habe ich mich wieder gefühlt, als das Paket aus Norddeutschland pünktlich vor Weihnachten ankam!

Die Restaurierung

Im Inserat war beschrieben, dass die Aufkleber nicht ganz gerade aufgeklebt wurden und dass die drei gelben Steine für den Fahrplan fehlten (im Bild jedoch sichtbar). Zudem fehlten vom Schienen-Oval die geraden Gleisstücke. Was mir aufgefallen war, dass die Haftreifen der Lokomotive durch handelsübliche Gummiringe ersetzt wurden.

Kein Problem! Im Internet bekommt man alle Ersatzteile. Die drei gelben Steine hatte ich im Nu bestellt. Die fehlenden sechs geraden Gleisstücke waren auch kein Problem. Die Aufkleber…. da gab es die Originale für mehrere hundert Franken. Und es gab jemand, der solche Aufkleber durch “modernste Standards und Verfahren” eigens anfertigte. Zu einem sensationellen Preis (nicht aus China, wohlgemerkt). Dieses Produkt überzeugte! So habe ich die alten Kleber alle entfernt und den kompletten Zug – inklusive Fahrplan – neu beklebt. Die Haftreifen kann man auch heute noch als Kopie durch “modernste Standards und Verfahren” gefertigt beziehen. Bestellt, geliefert, montiert. Passt.

Was fehlt noch? Der Trafo! Auch den gibt es zum Glück noch häufiger auf den Internetplattformen dieser Welt zu kaufen – sogar mit OVP!

Das Resultat

Fazit

Es war und ist noch immer ein wunderbares Gefühl wieder Eigentümer einer solchen LEGO-Eisenbahn zu sein. Zugegeben habe ich keinen Platz das Set dauerhaft aufgestellt zu haben, aber ab und an werde ich es aus der Schachtel holen und mich daran erfreuen!

Auf nach Kanada…

… hiess es im Trix Hauptkatalog von 2003/2004 als dieses Modell (Trix 12253) vorgestellt wurde.

Die Geschichte

Die vier verbleibenden Dieseltriebzüge RAm TEE der SBB und NS wurden 1974 zum Verkauf ausgeschrieben und waren schliesslich bei der Ontario-Nortland-Railway (ONR) als “Northlander” in Betrieb. Die Fahrzeuge erhielten eine neuen Farbanstrich und wurden umgebaut. Zu den Umbauten gehörten zusätzliche Isolierungen sowie der Einbau von neuen Scheinwerfern, Kennlichtern, Nummernkästen und Glocken nach kanadischen Standards. Nach der Umstellung des “Northlanders” auf kanadisches Wagenmaterial wurden Teile des Zuges Ende der 1990er wieder nach Europa verschifft.

Exclusiv

Dieses Modell wurde nur 2003 in einer einmaligen Serie für die Märklin-Händler-Initiative (MHI) gefertigt.

Bei einem niederländischen Modellbahnhändler konnte ich eines dieser seltenen Modelle in praktisch neuwertigem Zustand erwerben.