Lyria ist eine Tochtergesellschaft der SNCF und der SBB, welche die TGV-Verbindungen zwischen Frankreich und der Schweiz betreiben. Anfang 2019 modernisierte Lyria seine Flotte und setzte auf der Verbindung Paris–Basel/Zürich ab 2020 ausschliesslich doppelstöckige Euroduplex-Züge ein.
Ich finde, dass Kato seine Produkte immer zu sehr fairen Preisen anbietet. Normalerweise kaufe ich – aufgrund des Preises – keine neuen Komplettzüge. In diesem Fall musste ich jedoch zugreifen und wieder bei meinem Hoflieferanten in Japan einkaufen.
Kato liefert den Zug – wie so oft – im schicken grünen Einband aus.
Der Zug wird als 10-teiliges Set angeboten, sodass man einen vorbildgerechten Zug hat ohne noch zusätzliche Wagen dazukaufen zu müssen.
Speziell hinweisen möchte ich an dieser Stelle auf den Kupplungsmechanismus.
Die Wagen sind mit einer Steckkupplung ausgestattet.
Zwischen Lokomotive und Wagen ist eine Art der Kato-Kurzkupplung verbaut.
Die Wagen lassen sich problemlos zusammenstecken und auch wieder auseinandernehmen.
Da der Zug zu lang ist, um vernünftig auf ein Foto abzubilden, gibt es ein Video:
Beim Gleichstrom (DC) kommt es auf die korrekte Polarität an.
Das Kabelsystem KATO UNITRACK ist mit den angebrachten Steckern grundsätzlich so konzipiert, dass eine falsche Polarität nicht möglich ist. Die Stecker können im Prinzip gar nicht falsch zusammengesteckt werden. Schneidet man aber die Stecker ab, muss man wissen, welches Kabel plus (+) und minus (-) ist.
Der Kabel-Farb-Code für die Gleichstromverbindung ist blau/weiss.
Beim Kato-System ist die Polarität wie folgt:
Bei Vorwärts (Fwd.) ist weiss der Plus-Pol (+) und blau der Minus-Pol (-) oder auch Masse genannt
Bei Rückwärts (Rev.) ist weiss der Minus-Pol (-) und blau der Plus-Pol (+)
Auf der Rückseite des Trafos ist dies gekennzeichnet:
In den Sommerferien war ich in den USA und habe dabei auch den einer oder anderen Modelleisenbahnladen besucht. Mitgebracht habe ich quasi ein Startset des “Just Plug“-Lichtsystem von Woodland Scenics.
Dieses System ist in der Zwischenzeit auch in Europa erhältlich, aber mit einer “Stars and Stripes”-Flagge für die Modelleisenbahnanlage habe ich auch ein Andenken an meine Ferien in den Staaten.
Get Started
Das “Just Plug”-Lichtsystem ist eher für den Modellbahneinsteiger gedacht. Aber ich finde die Idee hervorragend. Das ist das, was mir beim Einstieg gefehlt hat. Ein einfaches Beleuchtungssystem, das sich ganz einfach zusammenstecken lässt. Für den Anfang braucht man nichts anderes als:
ein Steckernetzteil (Power Supply)
ein Lichverteiler (Light Hub)
sowie ein Endverbraucher (was einem beliebt)
In meinem Fall habe ich mich eben für den US-Flaggenmast entschieden und mein Startset sieht damit so aus:
Das Zusammenstecken und Aufbauen ist wirklich kinderleicht: Packung öffnen, Kabel einstecken, fertig.
Die Flagge selbst ist nicht beleuchtet. Die Idee ist, die Leuchte im Boden zu versenken und damit den Flaggenmast anzustrahlen. In einem Beispielaufbau sieht die Installation wie folgt aus:
Der Flaggenmast selbst ist sehr detailliert gestaltet. Sie zeigt die Flagge der Vereinigten Staaten hoch oben auf einer Fahnenstange. Der Mast ist mit einem kugelförmigen Endstück versehen und wird mit einem Seil und einer Klampe geliefert. Allerdings lässt sich die Flagge, trotz Seil, nicht bewegen.
Fazit
Eine wirklich gelungene und überzeugend umgesetzte Idee! Nebst dem Flaggenmast bietet das Sortiment auch Strassenlaternen, Wandleuchten, Werbetafeln und fertige Gebäude mit eingebauter Beleuchtung. Leider gibt es erst sehr wenige europäische Artikel.
Der Name ist wirklich Programm: Just Plug. Einfach Einstecken.
Rollmaterial aus Deutschland ist, mit wenigen Ausnahmen (Schienenbus, ICE), nicht auf meiner Anlage vertreten. Dennoch hat es mir eine weitere Ausnahme angetan: Der Doppelstockzug der Deutschen Reichsbahn (DR).
Allerdings wurde es eine Odyssee, bis ich meinen Wunschzug fahrbereit auf der Anlage hatte.
Der Anfang: Die Suche nach einem Doppelstockzug
Da diese Wagen in der Schweiz fast nicht erhältlich sind, habe ich meine Suche auf den in Deutschland bekannten Online-Marktplätzen konzentriert. Zuerst musste ich mich aber darüber informieren, welche Varianten es von dem Zug gab.
Auf der Sammlerseite für PIKO-N Fahrzeuge gibt es eine Unterseite für die Doppelstockzüge, ebenso wie auf der Seite Piko-N-Bahn. Somit ist klar, es gab verschiedene Ausführungen:
zweiteilig
vierteilig
sowie das Mitteteil
Daneben gab es verschiedene Beschriftungen:
Epoche 3: “DEUTSCHE REICHSBAHN”
Epoche 4: “DR”
sowie eine Version der Tschechoslowakische Staatsbahnen CSD
Als wäre das nicht genug, gab es auch noch unterschiedliche Betriebsnummern.
Mein Ziel war es, grundsätzlich eine vierteilige Version der DR zu ergattern.
Die zwei Käufe
Beim ersten Kauf war ich leider unaufmerksam und erhielt zwar vier Wagen, aber zweimal die zweiteilige Version. Und das leider zu einem Wucherpreis.
Beim zweiten Kauf klappte es dann. Ich erhielt die vierteilige Version zu einem absolut fairen Preis. Gemäss der Seite Piko-N-Bahn entspricht dieser Zug der häufigsten Auslieferung bei Piko. Endwagen und Mittelwagen hatten jeweils je die gleiche Betriebsnummer. In diesem Fall haben die Endwagen die Nummer 50-50-26-14 336-0 und die Mittelteile 50-50-26-14 335-2 Drehgestelle vorne und hinten (zweiachsig) schwarz, Drehgestelle mittig (dreiachsig) schwarz, weisse UIC-Beschriftung “DR” und Zierlinien.
Altersschwäche
Die Modelle wurden zwischen 1968 und 1989 produziert. Mein Modell wäre somit zwischen 33 und 54 Jahre alt. Das zeigte sich sehr schnell nach dem ersten Fahrversuch: Die kleinen Rastnasen an den brüchigen Faltenbälgen sind teilweise abgebrochen.
Somit hatte der Wagenkasten keine Verbindung mehr mit dem Drehgestell:
Versuche die Nasen wieder anzukleben sind leider kläglich gescheitert. Somit begann die Suche nach Ersatzteilen.
Ersatzteile
Faltenbalg
Gebrauchte Faltenbälge waren praktisch nicht zu finden. Offenbar gab es aber einen Händler, welcher diese Faltenbälge im 3D-Drucker reproduziert hat. Er bot diese in der Original-Version sowie in einer verkürzen Version an. Allerdings war das Angebot auf dem Online-Markplatz nicht mehr verfügbar. Glücklicherweise konnte ich den Händler erreichen und er bot mir an, die gekürzte Version nochmals zu produzieren. Dieses Angebot konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen! Ein paar Wochen später hatte ich die Ersatz-Faltenbälge bei mir.
Im Vergleich lässt sich sehen, dass die Faltenbalg-Kopie identisch ist:
Im direkten Vergleich erkennt man gut, dass der neue Faltenbalg die Distanz zwischen den beiden Wagenkästen deutlich verkürzt:
Radsätze
Auf der Suche nach Ersatzteilen bin ich in den einschlägigen Modellbahnforen auch immer wieder auf den Hinweis gestossen, dass unbedingt auch die Alu- Radsätze getauscht werden sollten. Thomschke’s bieten auf ihrer Seite https://www.modellbahnradsatz.de verschiedenste vernickelte Radsätze an, u.a. auch jener für den Doppelstockzug. So habe ich dort einen Satz bestellt und die Radsätze ausgetauscht.
Alte RadsätzeNeue Radsätze
Aufgepasst! Es werden die Radsätze benötigt, welche einseitig isoliert sind:
Das Ergebnis
Mit den neuen Faltenbälgen und den neuen Radsätzen, schnurren die Wagen förmlich über die Gleise! Und mit einer passenden Lokomotive sieht der Zug ganz zeitgemäss aus:
Ausnahmsweise ein Beitrag für die grosse Spur IIm/G.
Im analogen Fahrbetrieb bietet LGB leider keine Stoppweichen (oder Stopweichen) an, wie dies bei den Herstellern in der Spur N üblich ist. Somit ist in einer Ausweiche immer auf beiden Gleisabschnitten Strom, sodass beispielsweise auf einem einfachen ovalen Schienenkreis keine zwei Züge gleichzeitig fahren können.
Allerdings ist es möglich, wenn wenigen technischen Hilfsmitteln eine normale Handweiche in eine elektrische Stoppweiche umzubauen.
Um was geht es?
Im Prinzip möchte ich, dass in meinem analogen Fahrbetrieb zwei Lokomotiven fahren können – nicht gleichzeitig versteht sich. Im Schema wie folgt dargestellt:
Auf dem äusseren Gleis soll Strom fliessen, während das innere Gleis stromlos ist. Und umgekehrt.
Benötige Komponenten
LGB bietet grundsätzlich alle Bauteile an, um eine Stoppweiche resp. dieses Szenario bauen können:
(1) 1 x Stellpult (Artikel-Nr. 51755)
(2) 1 x Weichen/Signalzusatzschalter (Artikel-Nr. 12070)
(3) 2 x Unterbrechergleis (Artikel-Nr. 10153)
(4) 4 x Isolier-Schienenverbinder (Artikel-Nr. 10260)
Die anderen Komponenten, wie die Schienen mit 2 Handweichen (eine davon mit Weichenantrieb (Artikel-Nr. 12010) oder eine als elektrische Weiche) sowie den Trafo und Kabel setze ich voraus.
Anschluss
Stellpult
Ans Stellpult werden zwei Drähte (1) von der Weiche an Anschluss 1 und 3 angeschlossen sowie zwei Drähte vom Trafo (2).
Weiche
Sofern es sich um eine Handweiche handelt, wird zuerst der manuelle Antrieb entfernt und durch den elektrischen Weichenantrieb (1) ersetzt.
Die Zuleitung vom Stellpult (2) wird am Weichenantrieb angeschlossen.
Der Weichenzusatzschalter (3) wird gemäss Anleitung am Weichenantrieb montiert.
Anschliessend werden die beiden Kabel von den Unterbrechergleisen angeschlossen. Ein Unterbrechergleis links (4), das andere rechts (5) wie auf dem Bild gezeigt.
Unterbrechergleise
Beide Unterbrechergleise werden gleich angeschlossen. Ein Draht an Anschluss 2A, der andere am Anschluss 2B.
Isolier-Schienenverbinder
Die vier Isolier-Schienenverbinder kommen wie im Bild gezeigt an die Schienenstränge vor der anderen Weiche.
Praxistest
Es hat sich allerdings mit der Zeit herausgestellt, dass diese Isolier-Schienenverbinder sehr lose sind und die Schienen nicht wie die Schienenverbinder fest zusammenhalten. Als Alternative empfehle ich deshalb auch an dieser Stelle statt Isolier-Schienenverbinder auch Unterbrechergleise zu verwenden.
Fazit
Sofern alles richtig verkabelt wurde, kann nun mit dem Stellpult die Weiche geschaltet werden. Strom fliesst in der Richtung, in der die Weiche gestellt wurde. Das jeweils andere Gleis bleibt stromlos.
Alles, was auf Schienen unterwegs ist, fasziniert mich. So auch Monorail-Bahnen. Leider gibt es in der Spurgrösse N (1:160) keine mir bekannten Modelle einer Einschienenbahn. Trotzdem konnte ich es mir nicht verkneifen, eines Tages, nach langem hadern, ein Modell der Walt Disney World Monorail zu kaufen. Das Modell ist nicht als Teil einer Modelleisenbahn gedacht, sondern vielmehr als Spielzeug für Kinder.
Frontseite der Verpackung
Das Modell Disneyland Resort Monorail Play Set gibt es nur in den USA zu kaufen, ist in der Zwischenzeit allerdings ausverkauft. Es sei “inspired by our iconic Disneyland Resort Monorail system“, heisst es.
Mit dabei sind fünf Monorail-Wagen sowie acht Minitaurfiguren der Disney-Charakteren Mickey, Minnie, Donald, Daisy, Pluto, Goofy, Lilo und Stitch. Zwölf Kurven und zwei gerade Schienen bilden einen ovalen Schienenkreis. Der Zug selbst besitzt den “authentischen” Monorail-Sound. Auch die Türen der Wagen sind funktionsfähig.
Der Triebwagen hat auf der Unterseite vier Führungsrollen. Zwei davon sind angetrieben und eine Rolle hat einen Haftreifen.
Mithilfe der Fernbedienung kann der Zug vor- und rückwärts gefahren werden. Es gibt zudem drei Ansagen, welche nacheinander abgespielt werden können:
Welcome abord the Disneyland monorail.
For your saftey, please remain seated.Keeping your hands, arms, feets and legs inside the train.
Thanks for travelling with us. And we hope you had a happy and memorable visit, here at Disneyland.
Wer möchte, kann zusätzliche Schienen kaufen, um die Strecke zu erweitern.
Bilder
Das GleisovalEs liegt sogar noch ein Ersatz-Gummiwulst beiEine Anleitung ist ebenfalls vorhandenRückseite der Verpackung
Auf den einschlägigen Internet-Auktionsplattformen finden sich immer wieder sehr interessante Objekte. Zum Beispiel die folgenden Gebäude, die aus einem 3D-Drucker stammen und denen ich nicht widerstehen konnte!
Persönlich finde ich die Modelle absolut top! Alle Modelle sind mit einer Beleuchtung ausgestattet.
Es gibt zahlreiche Signalhersteller. Auf meiner Modellbahnanlage verwende ich Signale des Herstellers Mafen. Diese haben folgende Eigenschaften:
Mit SMD LED
Widerstände inbegriffen
Fotogeätzter Metallaufbau
Massgenau in 1:160
Preiswert
Als Beispiel nehmen wir ein SBB Hauptsignal mit 3 LEDs (grün/gelb/rot) vom System L (Artikel-Nr. 4136.02):
Dieses Signal hat vier Anschlusskabel: rot, grün, gelb und schwarz für die Masse (Rückleiter). Die Mafen-Signale haben eine gemeinsame Anode. Diese Information kann unter Umständen hilfreich sein. Die Anschlusskabel haben, wie bei den Eigenschaften erwähnt, die Widerstände bereits eingebaut:
Decoder-Programmierung und -Anschluss
Wie in der vorhergigen Beiträgen erwähnt, habe ich mich die Weichanschaltung für einen Decoder der Firma Qdecoder entschieden: Motorweichendecoder Qdecoder ZA2-16N. Mit diesem Decoder lassen sich nicht nur Weichen schalten, sondern auch einfache zweibegriffige und dreibegriffige Signale (rot-gelb-grün). Es gibt auch einen auch spezielle Lichtsignaldecoder, mit denen noch mehr Signalbilder erzeugt werden können.
Wie der Decoder programmiert werden kann, habe ich im Artikel Der digitale Einstieg – Teil 2 ausführlich beschrieben. Nun kann man einfach per Doppelklick auf das Rot-Grün-Gelb-Signal (in der Palette der einfachen Signale in der rechten Seitenleiste) das Signal beginnend am Anschluss 1 zuordnen. Die Masse (schwarz) wird nicht abgebildet. Die Software ordnet die Signale den Anschlüssen automatisch zu:
In meinem Beispiel habe ich nun am gleichen Decoder auch noch Motorweichen angeschlossen. Die Applikation weist die Anschlüsse der Weichen automatisch korrekt zu:
Wichtig bei der Programmierung ist die Zubehöradresse (z.B. 60 für mein Signal), welche in den Eigenschaften jedes Signals definiert wird:
Wie man sieht, hat das System automatisch noch eine Zubehöradresse 61 für “Langsamfahrt” definiert, also das Signalbild grün-gelb:
Diese Adressen werden später auch in der Modellbahnsteuerungssoftware benötigt.
Am Schluss wird mit dem Button “Alle CV’s schreiben” die Konfiguration auf den Decoder geschrieben. Nun ist der Decoder programmiert und kann vom Programmer abgehängt werden.
Der Anschluss der vier Drähte des Signals erfolgt wie folgt:
Die schwarze Verbindung vom Decoder “+” an das Signal stellt die Masseleitung (gemeinsame Anode). Über den im Qrail integrierten Test-Modus kann da Signal nun getestet werden:
Steuerung der Weichen mit der Multimaus
An der Multimaus kann nun mit der Weichen-Taste (es gibt keine Signal-Taste) die entsprechende Zubehöradresse angesteuert werden. Mit den Pfeiltasten wird das Signal dann geschaltet.
Steuerung über die Modellbahnsteuerungssoftware
Ich habe mich für die Software iTrainentschieden, wie im Der digitale Einstieg – Teil 3 beschrieben. Die Grundkonfiguration ist hier als Anforderung bereits gemacht. Das dreiflammige Signal (SBB Hauptsignal Typ L) kann nun im Gleisbild-Editor eingefügt werden:
Über die Eigenschaften des Signals werden dann der Name, die Zubehöradressen sowie die Grundstellung definiert:
Hierbei kommen nun wieder die beiden im Decoder erhaltenen Adressen 60 und 61 zum Zuge. Für mein Signal habe ich den Zustand “Fahrt 60 km/h” deaktiviert, da ich diesen Fahrbegriff nicht verwenden.
Nach dem Übernehmen des Gleisbildes ist nun die erste Weiche konfiguriert und kann durch Anklicken geschaltet werden. So werden folgende Fahrbegriffe angezeigt:
Der Spur N-Markt ist relativ spärlich ausgestattet mit Tram-Modellen (Strassenbahn-Modellen). Es gibt einige wenige Serienhersteller wie Kato, Tomytec, Arnold oder Hobbytrain. Daneben gibt es Kleinserienhersteller wie N-Tram oder Hödl und noch weitere Hersteller wie Bachmann. Viele Modellbahner behelfen sich selbst und bauen die Modelle im Eigenbau nach. Entweder im 3D-Drucker oder den Messing-Ätzplatten. Beiden Varianten sind jedoch sehr aufwändig.
Originalgetreue Schweizer Modelle gibt es jedoch keine auf dem Markt. Deshalb habe ich mich immer wieder mit der Frage befasst, wie ich zu so einem Modell komme. Die Variante ein bestehendes 3D-Modell in 1:87 (H0) zu nehmen und auf 1:160 (N) zu verkleinern, scheiterte an der Wandstärke. Man müsste das von Grund auf neu erstellen, wurde mir gesagt.
Die originalgetreuen Modelle von RAILNSCALE sind zwar im Massstab 1:160, aber in Spur Nm. Ein Umbau eher schwierig.
Nach weiterer Recherche bin ich auf die Seite von Michal Hübel gestossen: http://www.modelytramvaji.cz/. Er schreibt: “Wenn Sie ein bestimmtes Strassenbahnmodell suchen, das Sie nicht auf meiner Homepage finden, schreiben Sie mir und ich informiere Sie über die Möglichkeiten von Sonderanfertigungen.” Das war mein Mann der Stunde!
Modellauswahl
Welches Modell wünscht man sich, wenn man sich alles wünschen, aber nicht alles haben kann? Ich habe es auf eine “BLT-Sänfte” abgesehen. Ein Doppelgelenkwagen der Baselland Transport AG (BLT) des Typs Be 4/8:
Foto: Andreas Gutmann
Bestellung und Fertigung
Michal informierte mich über den Preis, wir wurden uns einig und er startete das neue Projekt Mitte 2019. Gut Ding will Weile haben! Die Ätzplatte versprach einen guten Start:
Und die erste Variante, noch ohne Dachreklame und vor der Anpassung einzelner Farbtöne, auch:
Michal informierte mich immer wieder über den Stand der Arbeiten, seine Herausforderungen und seine Gedanken zum Modell.
Lieferung und Probefahrt
Aufgrund von Corona, Einschränkungen und Lieferproblemen verzögerte sich die Fertigung und die Lieferung des Modells. Aber Ende April 2022 war es dann endlich so weit. Das Paket war angekommen:
Sorgfältig auf die Schienen gesetzt, macht das Modell wirklich eine fantastisch gute Figur!
FrontUnterseiteDach
Das Modell ist wirklich gelungen und ich überlege mir bereits einen passenden Be 4/6 zum Anhängen zu bestellen. Ich freue mich ausserordentlich, dass ich so ein tolles Modell auf meiner Anlage habe darf!
An meiner Modelleisenbahnanlage habe ich in letzter Zeit eher neues Rollmaterial gekauft, als am vorhandenen Gleisbild oder der Landschaft gearbeitet. Deshalb musste ich mir Gedanken machen, wie und wo ich das neue Rollmaterial abstellen kann. Schliesslich möchte ich die Züge jederzeit einsatzbereit haben.
Neukonstruktion Abstellanlage
Zum einen habe ich dazu die Fläche über meine Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut und damit den ursprünglichen Teil der Anlage direkt angebunden. Dies erspart mir für gewisse Züge den Weg über den Gleiswendel. Insbesondere für Züge, welche Mühe mit der Steigung haben, ist die neue Abstellanlage ein Segen.
Oberhalb der Strecke auf dem Niveau des alten Anlageteils konnte ich mit wenigen Handgriffen ein paar Zentimeter breite aber sehr lange Abstellfläche bauen.
Der Übergang zur neuen Abstellfläche befindet sich auf der rechten Seite der Anlage.
Dank der neuen Abstellfläche konnte ich 7 zusätzliche Abstellgleise schaffen.
Sie bietet Platz für Züge, die vorallem auf dem alten Teil verkehren sollen
Ausbau Kehrschleife
Zum anderen konnte ich mit weniger Aufwand die Kehrschleife auf dem neuen Anlagenteil ausbauen. Dies bietet mir zusätzlich nochmals 5 kurze Abstellgleise für Loks, Triebwagen oder kurze Züge.