Gebäude aus dem 3D-Drucker

Auf den einschlägigen Internet-Auktionsplattformen finden sich immer wieder sehr interessante Objekte. Zum Beispiel die folgenden Gebäude, die aus einem 3D-Drucker stammen und denen ich nicht widerstehen konnte!

Persönlich finde ich die Modelle absolut top! Alle Modelle sind mit einer Beleuchtung ausgestattet.

Bilder sagen mehr aus Tausend Worte.

Platzspar-Bahnhof

Bürohaus

Medienhaus

Bürohaus

Wer Interesse an den Modellen hat: https://www.ricardo.ch/de/shop/Francolotti/offers/

Der digitale Einstieg – Teil 4

Fortsetzung von Der digitale Einstieg – Teil 3

Signale digital schalten

In dieser Fortsetzung des Blogreihe “Der digitale Einstieg” geht es um das Schalten von Signalen, welches in einem einfachen Beispiel erklärt wird.

Voraussetzungen

Voraussetzung dafür ist die in Der digitale Einstieg – Teil 1 erwähnte Digitalzentrale sowie der in Der digitale Einstieg – Teil 2 erwähnte Decoder.

Signal

Es gibt zahlreiche Signalhersteller. Auf meiner Modellbahnanlage verwende ich Signale des Herstellers Mafen. Diese haben folgende Eigenschaften:

  • Mit SMD LED
  • Widerstände inbegriffen
  • Fotogeätzter Metallaufbau
  • Massgenau in 1:160
  • Preiswert

Als Beispiel nehmen wir ein SBB Hauptsignal mit 3 LEDs (grün/gelb/rot) vom System L (Artikel-Nr. 4136.02):

Dieses Signal hat vier Anschlusskabel: rot, grün, gelb und schwarz für die Masse (Rückleiter). Die Mafen-Signale haben eine gemeinsame Anode. Diese Information kann unter Umständen hilfreich sein. Die Anschlusskabel haben, wie bei den Eigenschaften erwähnt, die Widerstände bereits eingebaut:

Decoder-Programmierung und -Anschluss

Wie in der vorhergigen Beiträgen erwähnt, habe ich mich die Weichanschaltung für einen Decoder der Firma Qdecoder entschieden: Motorweichendecoder Qdecoder ZA2-16N. Mit diesem Decoder lassen sich nicht nur Weichen schalten, sondern auch einfache zweibegriffige und dreibegriffige Signale (rot-gelb-grün). Es gibt auch einen auch spezielle Lichtsignaldecoder, mit denen noch mehr Signalbilder erzeugt werden können.

Wie der Decoder programmiert werden kann, habe ich im Artikel Der digitale Einstieg – Teil 2 ausführlich beschrieben. Nun kann man einfach per Doppelklick auf das Rot-Grün-Gelb-Signal (in der Palette der einfachen Signale in der rechten Seitenleiste) das Signal beginnend am Anschluss 1 zuordnen. Die Masse (schwarz) wird nicht abgebildet. Die Software ordnet die Signale den Anschlüssen automatisch zu:

In meinem Beispiel habe ich nun am gleichen Decoder auch noch Motorweichen angeschlossen. Die Applikation weist die Anschlüsse der Weichen automatisch korrekt zu:

Wichtig bei der Programmierung ist die Zubehöradresse (z.B. 60 für mein Signal), welche in den Eigenschaften jedes Signals definiert wird:

Wie man sieht, hat das System automatisch noch eine Zubehöradresse 61 für “Langsamfahrt” definiert, also das Signalbild grün-gelb:

Diese Adressen werden später auch in der Modellbahnsteuerungssoftware benötigt.

Am Schluss wird mit dem Button “Alle CV’s schreiben” die Konfiguration auf den Decoder geschrieben. Nun ist der Decoder programmiert und kann vom Programmer abgehängt werden.

Der Anschluss der vier Drähte des Signals erfolgt wie folgt:

Die schwarze Verbindung vom Decoder “+” an das Signal stellt die Masseleitung (gemeinsame Anode). Über den im Qrail integrierten Test-Modus kann da Signal nun getestet werden:

Steuerung der Weichen mit der Multimaus

An der Multimaus kann nun mit der Weichen-Taste (es gibt keine Signal-Taste) die entsprechende Zubehöradresse angesteuert werden. Mit den Pfeiltasten wird das Signal dann geschaltet.

Steuerung über die Modellbahnsteuerungssoftware

Ich habe mich für die Software iTrain entschieden, wie im Der digitale Einstieg – Teil 3 beschrieben. Die Grundkonfiguration ist hier als Anforderung bereits gemacht. Das dreiflammige Signal (SBB Hauptsignal Typ L) kann nun im Gleisbild-Editor eingefügt werden:

Über die Eigenschaften des Signals werden dann der Name, die Zubehöradressen sowie die Grundstellung definiert:

Hierbei kommen nun wieder die beiden im Decoder erhaltenen Adressen 60 und 61 zum Zuge. Für mein Signal habe ich den Zustand “Fahrt 60 km/h” deaktiviert, da ich diesen Fahrbegriff nicht verwenden.

Nach dem Übernehmen des Gleisbildes ist nun die erste Weiche konfiguriert und kann durch Anklicken geschaltet werden. So werden folgende Fahrbegriffe angezeigt:

  • Halt: rot
  • Fahrbegriff 2 (Fahrt 40 km/h): grün-gelb
  • Fahrbegriff 1 (Freie Fahrt): grün

In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt!


BLT-Tram im Eigenbau

Vorgeschichte

Der Spur N-Markt ist relativ spärlich ausgestattet mit Tram-Modellen (Strassenbahn-Modellen). Es gibt einige wenige Serienhersteller wie Kato, Tomytec, Arnold oder Hobbytrain. Daneben gibt es Kleinserienhersteller wie N-Tram oder Hödl und noch weitere Hersteller wie Bachmann. Viele Modellbahner behelfen sich selbst und bauen die Modelle im Eigenbau nach. Entweder im 3D-Drucker oder den Messing-Ätzplatten. Beiden Varianten sind jedoch sehr aufwändig.

Originalgetreue Schweizer Modelle gibt es jedoch keine auf dem Markt. Deshalb habe ich mich immer wieder mit der Frage befasst, wie ich zu so einem Modell komme. Die Variante ein bestehendes 3D-Modell in 1:87 (H0) zu nehmen und auf 1:160 (N) zu verkleinern, scheiterte an der Wandstärke. Man müsste das von Grund auf neu erstellen, wurde mir gesagt.

Die originalgetreuen Modelle von RAILNSCALE sind zwar im Massstab 1:160, aber in Spur Nm. Ein Umbau eher schwierig.

Nach weiterer Recherche bin ich auf die Seite von Michal Hübel gestossen: http://www.modelytramvaji.cz/. Er schreibt: “Wenn Sie ein bestimmtes Strassenbahnmodell suchen, das Sie nicht auf meiner Homepage finden, schreiben Sie mir und ich informiere Sie über die Möglichkeiten von Sonderanfertigungen.” Das war mein Mann der Stunde!

Modellauswahl

Welches Modell wünscht man sich, wenn man sich alles wünschen, aber nicht alles haben kann? Ich habe es auf eine “BLT-Sänfte” abgesehen. Ein Doppelgelenkwagen der Baselland Transport AG (BLT) des Typs Be 4/8:

Foto: Andreas Gutmann

Bestellung und Fertigung

Michal informierte mich über den Preis, wir wurden uns einig und er startete das neue Projekt Mitte 2019. Gut Ding will Weile haben! Die Ätzplatte versprach einen guten Start:

Und die erste Variante, noch ohne Dachreklame und vor der Anpassung einzelner Farbtöne, auch:

Michal informierte mich immer wieder über den Stand der Arbeiten, seine Herausforderungen und seine Gedanken zum Modell.

Lieferung und Probefahrt

Aufgrund von Corona, Einschränkungen und Lieferproblemen verzögerte sich die Fertigung und die Lieferung des Modells. Aber Ende April 2022 war es dann endlich so weit. Das Paket war angekommen:

Sorgfältig auf die Schienen gesetzt, macht das Modell wirklich eine fantastisch gute Figur!

Das Modell ist wirklich gelungen und ich überlege mir bereits einen passenden Be 4/6 zum Anhängen zu bestellen. Ich freue mich ausserordentlich, dass ich so ein tolles Modell auf meiner Anlage habe darf!

Videos (ohne Ton)

Erweiterung der Abstellkapazitäten

An meiner Modelleisenbahnanlage habe ich in letzter Zeit eher neues Rollmaterial gekauft, als am vorhandenen Gleisbild oder der Landschaft gearbeitet. Deshalb musste ich mir Gedanken machen, wie und wo ich das neue Rollmaterial abstellen kann. Schliesslich möchte ich die Züge jederzeit einsatzbereit haben.

Neukonstruktion Abstellanlage

Zum einen habe ich dazu die Fläche über meine Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut und damit den ursprünglichen Teil der Anlage direkt angebunden. Dies erspart mir für gewisse Züge den Weg über den Gleiswendel. Insbesondere für Züge, welche Mühe mit der Steigung haben, ist die neue Abstellanlage ein Segen.

Oberhalb der Strecke auf dem Niveau des alten Anlageteils konnte ich mit wenigen Handgriffen ein paar Zentimeter breite aber sehr lange Abstellfläche bauen.

Der Übergang zur neuen Abstellfläche befindet sich auf der rechten Seite der Anlage.

Dank der neuen Abstellfläche konnte ich 7 zusätzliche Abstellgleise schaffen.

Sie bietet Platz für Züge, die vorallem auf dem alten Teil verkehren sollen

Ausbau Kehrschleife

Zum anderen konnte ich mit weniger Aufwand die Kehrschleife auf dem neuen Anlagenteil ausbauen. Dies bietet mir zusätzlich nochmals 5 kurze Abstellgleise für Loks, Triebwagen oder kurze Züge.

Märklin Nostalgie

Meine Eisenbahnaffinität ist nicht neu. Schon als Jugendlicher hatte ich eine kleine Märklin-Eisenbahn im Gästezimmer aufgebaut. Das Gleismaterial und die Fahrzeuge stammten aus dem Besitz meines Stiefvaters.

Das Jahr 1994

Aus dem Jahre 1994 habe ich ein paar Fotos gefunden:

Das Zimmer wurde auch mit Eisenbahnrequisiten ausgestattet und bot sogar einer LGB-Seilbahn Platz (siehe auch Seilbahn-Nostalgie).

Das Wichtigste war vorhanden: Abstellgleise, ein Berg mit Tunnel, ein selbstgebautes “Ackermann”-Verteilzentrum und ein Städtchen.

Auf einem Foto ist folgender kleiner Zug zu sehen:

Das Jahr 20222

Wie ihr wisst, ist meine Hingabe nun bei der Spur N und nicht mehr bei der Spur H0. Aber gewisse Stücke aus meiner Kindheit haben tatsächlich überlebt, wie der kleine Zug mit Dampflok der Baureihe 89 (Märklin 3104, Betriebsnummer 89 066, Baujahr um 1980) sowie zwei Personenwagenwagen (Märklin 4040, Betriebsnummer 4051, Bauzeit ab 1960). Die M-Gleise habe ich neu gekauft.

Aber auch der D-Zug mit AEG-Lokomotive der Baureihe 143 (Märklin 3441, Betriebsnummer 143 001-6,) und drei Wagen (Gepäckwagen, Restaurant und Personenwagen) hat überlebt. Auf dem äusseren Kreis ist mein Basler Drämmli (Ce 2/2 Nr. 4 der Basler Strassenbahn (BStB)) zu sehen, welches jedoch mit Gleichstrom auf Roco-Gleisen fährt. Eine nette kleine Teppichbahn.

Die H0-Eisenbahn ist nun wieder in Kisten verpackt. Das Drämmli hat jedoch einen gebührenden Platz auf der Anlage gefunden.

LEGO Eisenbahn-Nostalgie

Meine LEGO-Eisenbahn

Wie bereits im Artikel Seilbahn-Nostalgie erwähnt, bin ich in den 1980er-Jahren Kind gewesen. Damals hatte ich mir alles Mögliche zu Weihnachten gewünscht und oft auch erhalten. Als ich älter wurde mussten Altes entsorgt werden. Was genau mit den einzelnen Spielsachen geschah, weiss ich nicht mehr. Vielleicht ist es auch besser so.

Vierzig Jahre später denke ich wieder an die Zeit, als ich Kind war. Was hatte ich damals für tolle Spielsachen! Schade, dass sie nicht aufbewahrt wurden! Zum Glück waren die Spielsachen von damals robust und langlebig. Es gibt sie heute noch! Wie die LEGO-Eisenbahn! Natürlich gibt es auch heute von LEGO noch Eisenbahnen zu kaufen. Aber nicht die, von damals. Meine LEGO-Eisenbahn!

Bei der Recherchen bin ich über eine wunderbare Seite gestossen: Die Geschichte der LEGO Eisenbahn. Der Autor erzählt dort von seiner Kindheit und dokumentiert die Welt der LEGO-Eisenbahn der 1980er-Jahre. Eine wahre Inspirationsquelle! Den LEGO-Eisenbahn-Katalog von 1980 gibt es auf dieser Internetseite zum Abruf: https://horst-lehner.mausnet.de/lego/katalog/ek80/index.htm

Fast genau so hat es in meinem Kinderzimmer ausgesehen:

Quelle: https://horst-lehner.mausnet.de/lego/katalog/ek80/index.htm

Wenn ich den Katalog von damals anschaue, kommen die Kindheitserinnerungen an die LEGO-Eisenbahn zurück. Der chice rot-gelbe-Zug, die “ferngesteuerten” Weichen und Signale und die tollen Lampen! Mein Herz tut weh, wenn ich daran denke, dass dies alles im Laufe der Zeit aus meinem Leben verschwunden ist.

Viel Bares für Rares

Was rar ist, ist teuer. Das habe ich gemerkt. Eine LEGO-Eisenbahn aus den 1980er-Jahren heute noch in gutem Zustand kaufen? Möglich, aber sehr teuer. Nun, gut Ding will Weile haben und so habe ich von einem Verkäufer in Norddeutschland dieses Inserat des “rot-gelben” Zuges gesehen, den auch ich hatte:

Bei so einem Inserat musste ich einfach zugreifen! Und ja, ich habe mich gut erinnert daran, wie ich mich als 7-Jähriger in den frühen Achtzigerjahren unter dem Weihnachtsbaum gefühlt habe! Genau so habe ich mich wieder gefühlt, als das Paket aus Norddeutschland pünktlich vor Weihnachten ankam!

Die Restaurierung

Im Inserat war beschrieben, dass die Aufkleber nicht ganz gerade aufgeklebt wurden und dass die drei gelben Steine für den Fahrplan fehlten (im Bild jedoch sichtbar). Zudem fehlten vom Schienen-Oval die geraden Gleisstücke. Was mir aufgefallen war, dass die Haftreifen der Lokomotive durch handelsübliche Gummiringe ersetzt wurden.

Kein Problem! Im Internet bekommt man alle Ersatzteile. Die drei gelben Steine hatte ich im Nu bestellt. Die fehlenden sechs geraden Gleisstücke waren auch kein Problem. Die Aufkleber…. da gab es die Originale für mehrere hundert Franken. Und es gab jemand, der solche Aufkleber durch “modernste Standards und Verfahren” eigens anfertigte. Zu einem sensationellen Preis (nicht aus China, wohlgemerkt). Dieses Produkt überzeugte! So habe ich die alten Kleber alle entfernt und den kompletten Zug – inklusive Fahrplan – neu beklebt. Die Haftreifen kann man auch heute noch als Kopie durch “modernste Standards und Verfahren” gefertigt beziehen. Bestellt, geliefert, montiert. Passt.

Was fehlt noch? Der Trafo! Auch den gibt es zum Glück noch häufiger auf den Internetplattformen dieser Welt zu kaufen – sogar mit OVP!

Das Resultat

Fazit

Es war und ist noch immer ein wunderbares Gefühl wieder Eigentümer einer solchen LEGO-Eisenbahn zu sein. Zugegeben habe ich keinen Platz das Set dauerhaft aufgestellt zu haben, aber ab und an werde ich es aus der Schachtel holen und mich daran erfreuen!

Auf nach Kanada…

… hiess es im Trix Hauptkatalog von 2003/2004 als dieses Modell (Trix 12253) vorgestellt wurde.

Die Geschichte

Die vier verbleibenden Dieseltriebzüge RAm TEE der SBB und NS wurden 1974 zum Verkauf ausgeschrieben und waren schliesslich bei der Ontario-Nortland-Railway (ONR) als “Northlander” in Betrieb. Die Fahrzeuge erhielten eine neuen Farbanstrich und wurden umgebaut. Zu den Umbauten gehörten zusätzliche Isolierungen sowie der Einbau von neuen Scheinwerfern, Kennlichtern, Nummernkästen und Glocken nach kanadischen Standards. Nach der Umstellung des “Northlanders” auf kanadisches Wagenmaterial wurden Teile des Zuges Ende der 1990er wieder nach Europa verschifft.

Exclusiv

Dieses Modell wurde nur 2003 in einer einmaligen Serie für die Märklin-Händler-Initiative (MHI) gefertigt.

Bei einem niederländischen Modellbahnhändler konnte ich eines dieser seltenen Modelle in praktisch neuwertigem Zustand erwerben.

Der digitale Einstieg – Teil 3

Fortsetzung von Der digitale Einstieg – Teil 2

Modellbahnsteuerung am Computer

Voraussetzung ist die in Der digitale Einstieg – Teil 1 erwähnte z21 start Digitalzentrale. Damit nun aber die z21 mit einem Computer verbunden werden kann, wird noch das z21 WLAN Package benötigt.

Dieser WLAN-Router erst setzt den für die Verbindung mit dem Computer. Wichtig zu wissen: Man braucht dafür kein WLAN (WiFi) zu haben. Der Router dient primär nur als Schnittstelle zwischen der z21-Zentrale und dem Computer. Selbstverständlich kann man den Computer (z.B. das Notebook oder das Tablet) auch per WLAN mit der z21 verbinden. Aber es geht auch alles per Netzwerkkabel.

Besonderheiten beim Einsatz einer z21

Die Roco/Fleischmann z21 hat aus historischen Gründen standardmässig eine Adressverschiebung von +4. Eine Weiche mit der Adresse 1 schaltet mit der Adressverschiebung auf Adresse 5 (also +4).

Diese Adressverschiebung muss korrigiert werden. Die Korrektur muss sowohl in der z21 als auch in iTrain gemacht werden. Wie das gemacht wird, lesen Sie weiter unten.

Anschluss der z21 an den Computer

Um nun den Computer mit der z21 zu verbinden, wird das erwähnte z21 WLAN-Package benötigt. Der Aufbau und Anschluss der Komponenten sind sehr gut dokumentiert. Wichtiger Punkt ist die erwähnte Adressverschiebung zu korrigieren. Auf dem Computer wird dazu das z21 Maintenance Tool installiert. Nach dem Verbinden des Tools an die z21 muss unter dem Menüpunkt Einstellungen die Option “DCC Weichenadressierung konform mit RCN-213” aktiviert werden:

Erst wenn bei dieser Option das Häkchen gesetzt ist, entsprechend die Zubehöradressen der Decoder auch tatsächlich der Adressen in der Zentrale.

Modellbahnsteuerungssoftware

Hersteller für Software für die Modellbahnsteuerung gibt es sehr viele auf dem Markt. Da verliert man leicht den Durchblick und kann sich nur schwer für eine Software entscheiden. Ich habe mich für die Software iTrain entschieden. Für den Einstieg reicht die kostenlose Version, welche zum Download angeboten wird. Es handelt sich dabei NICHT um eine Testlizenz. In der Zwischenzeit habe ich mir jedoch die Lite-Lizenz für 119 € gekauft. Auf der Homepage https://www.berros.eu/de/itrain/ gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Editionen.

Aller Anfang ist schwer. Die Software iTrain bietet jedoch ein ausführliches Handbuch sowie ein Forum mit Tutorials. Trotzdem sei an dieser Stelle ein “Schnelleinstieg” gezeigt um die erste Weiche schalten zu können.

Als erster Schritt wird eine Schnittstelle definiert. Im Endeffekt wird nur Name und Typ benötigt. Die restlichen Angaben werden automatisch konfiguriert:

Um die Adressverschiebung zu deaktivieren, muss im Reiter “Spezifisch” die Option “Zubehör Adressen-Offset” deaktiviert werden, d.h. es darf kein Häkchen dort sein:

Danach kann mit dem Gleisbild-Editor die erste Weiche eingefügt werden:

Über die Eigenschaften der Weiche wird dann der Name und die Zubehöradresse vergeben:

Die Zubehöradresse ist die Adresse, die auf dem Qdecoder (siehe Der digitale Einstieg – Teil 2) einprogrammiert wurde.

Nach dem Übernehmen des Gleisbildes ist nun die erste Weiche konfiguriert und kann durch Anklicken geschaltet werden:

Schematische Übersicht

In der schematischen Übersicht könnte das Setup mit Weichen, Decoder, Zentrale und Computer dann so aussehen:

Die Bedienung der Weichen (und Loks) über die Multimaus ist weiterhin möglich.


Aus der Praxis

In der Praxis sieht das bei mir dann so aus:

Computer mit iTrain, z21 start, z21 WLAN-Router sowie Multimaus.
Die Qdecoder wobei der erste Qdecoder (Nr. 1) in der oberen Reihe an den Anschlüssen 1-8 die Magnetweichen konfiguriert. Alle übrigen Decoder und Anschlüsse sind für Motorweichen programmiert.

Fortsetzung: Der digitale Einstieg – Teil 4

Der digitale Einstieg – Teil 2

Fortsetzung von Der digitale Einstieg – Teil 1

Weichen digital schalten

Auf meiner Anlage habe ich sowohl Weichen von Fleischmann als auch jene von Kato. Nun erstmal eine Erklärung zu den Weichenarten:

Weichenarten

Die Fleischmann piccolo-Weichen (z.B. Artikel 9179) sind grundsätzlich für den Handbetrieb ausgelegt. Damit die Weiche geschaltet werden kann, wird ein elektromagnetischer Weichenantrieb (Artikel 640000) benötigt. Wenn an der Weiche der Weichenantrieb aufgesteckt ist, haben wir eine Magnetweiche. Der Antrieb hat insgesamt drei Kabel: 2 x braun, 1 x schwarz.

Die Kato Unitrack-Weiche (z.B. Artikel 7078201) hat bereits einen Unterflurantrieb (Magnetspulenantrieb) eingebaut. Trotzdem ist das keine Magnetweiche, sondern eine Motorweiche. Die Weiche hat nur zwei Kabel: 1 x rot, 1 x schwarz.

Decoder

Damit sowohl Magnetweichen als auch Motorweichen geschaltet werden können, wird ein Decoder benötigt, der beide Weichenarten unterstützt. Ich habe mich für einen Decoder der Firma Qdecoder entschieden: Motorweichendecoder Qdecoder ZA2-16N

Obwohl der Decoder sich “Motorweichendecoder” nennt, hat er die Eigenschaft auch Magnetweichen schalten zu können. In der Beschreibung steht dann auch “Der ZA2-16N kann zugleich auch Magnetweichen schalten.” Zusätzlich kann der Decoder auch noch zwei- und dreibegriffige Signale schalten. Dazu später mehr.

An einem Decoder lassen sich insgesamt 8 Weichen anschliessen (4 auf jeder Seite).

Decoder-Programmierung und -Anschluss

Um den Decoder zu programmieren empfehle ich die Investition in den Qdecoder Programmer mit der Software Qrail (welche mit dem Programmer mitgeliefert wird). Mit Qrail lassen sich die Decoder wirklich einfach programmieren.

Angeschlossen wird der Programmer direkt am Decoder mittels dem mitgelieferten Anschlusskabel:

Der Programmer selbst benötigt natürlich noch Strom über das mitgelieferte Netzteil und Anschluss an den Computer über das mitgelieferte USB-Kabel.

Auf dem Computer (mit Windows) die Software Qrail installieren. Danach kann über Decoder > Decoder Konfiguration erstellen > Decoder auslesen eine neue Konfiguration erstellt werden. Im ersten Schritt sollten Sie dieses Bild haben:

Nun kann man einfach per Doppelklick auf das Magnet- oder Motorweichen-Symbol (in der Palette in der rechten Seitenleiste) die Weichen beginnend am Anschluss 1 zuordnen. Die Software ordnet die Weichen den Anschlüssen automatisch zu:

Das Symbol links stellt einen Magnetartikel dar (also eine Fleischmann-Weiche) und das Symbol in der Mitte eine Motorweiche (also eine Kato-Weiche):

In meinem Beispiel habe ich nun an den Anschlüssen 1-8 Magnetweichen angeschlossen und auf der anderen Seite an den Anschlüsse 9-16 die Motorweichen:

Meinen Decoder habe ich so programmiert, dass die Weichen links die Adressen 11-14 und die Weichen rechts die Adressen 15-18 haben. Im Endeffekt ist das völlig egal und man kann die Weichen auch fortlaufend nummerieren, also z.B. von 1-8 am ersten Decoder, 9-16 am zweiten Decoder u.s.w.

Wichtig bei der Programmierung ist eben diese Zubehöradresse, welche in den Eigenschaften jeder Weiche definiert wird:

Am Schluss wird mit dem Button “Alle CV’s schreiben” die Konfiguration auf den Decoder geschrieben. Nun ist der Decoder programmiert und kann vom Programmer abgehängt werden. Bei den ersten Versuchen empfiehlt sich, je ein Weichentyp am Decoder anzuschliessen, um die Funktion zu prüfen.

Modifikation Kato-Weichen

Bevor die Kato-Weichen am Decoder angeschlossen werden können, muss das Anschlusskabel “modifiziert” werden:

Schnipp-schnipp

Denn von nun an müssen die Kato-Weichen nicht mehr von Hand geschaltet werden:

Der Anschluss der beiden Weichentypen erfolgt wie folgt:

Die beiden braunen Kabel der Fleischmann-Weichen jeweils an den nummerierten Anschlüssen 1+2, 3+4, 5+6 und 7+8. Das schwarze Kabel kommt an den +-Anschluss. Bei vier Weichen muss man jeweils zwei schwarze Kabel an einen +-Anschluss führen.

Das rote und das schwarze Kabel der Kato-Weichen werden auch jeweils an den nummerierten Anschluss geführt. Also 9+10, 11+12, 13+14 sowie 15+16. Wie erwähnt besitzen die Kato-Weichen nur zwei Kabel.

Über den im Qrail integrierten Test-Modus können die einzelnen Weichen nun getestet werden:

Sollte die Weichenstellung vertauscht sein, können einfach die beiden braunen Kabel der Fleischmann-Weichen oder das rote und schwarze Kabel der Kato-Weichen getauscht werden.

Steuerung der Weichen mit der Multimaus

Der fertige programmierte Decoder kann nun an der z21 angeschlossen werden. Auch die Weichen können jetzt mit dem Decoder, wie oben beschrieben, verbunden werden. Schematisch dargestellt könnte das so aussehen:

Wie im Schema dargestellt, gibt es entweder die Möglichkeit die beiden roten und schwarzen Kabel (Trafo und Gleis) vom Decoder entweder jeweils über eine Klemme oder direkt zur z21 zu führen. Oder alternativ jeweils am Decoder zu schlaufen.

In der realen Welt sieht das dann zum Beispiel so aus:

Im Bild sind die Drähte der Kato-Weiche (Anschlüsse 9+10) weiss/blau anstatt rot/schwarz wie im Blog beschrieben.

An der Multimaus kann nun mit der Weichen-Taste die entsprechende Zubehöradresse der gewünschten Weiche angesteuert werden. Mit den Pfeiltasten wird die Weiche dann geschaltet.


Praxis-Tipp

Wer nicht gerne lötet oder die bekannten Querlochstecker zum Verbinden von Kabel nutzt, kann auf die Verbindungsklemmen von WAGO zurückgreifen. Ich nutze die “WAGO-Klemmen” sehr gerne, weil man ohne Schraubenzieher und Lötkolben Kabel ganz einfach verbinden kann.

Wichtig ist dabei nur, dass die Kabel auf eine Länge von ca. 1 cm abisoliert werden. Dann Hebel hoch, Kabel rein, Hebel runter. Fertig

Die Klemmen gibt es als 2er, 3er und 5er-Klemme. Ideal auch als Verteiler zu nutzen.


Fortsetzung: Der digitale Einstieg – Teil 3

Heizwagen der RhB

Der Artikel ist im März 2020 publiziert und im September 2021 aktualisiert worden.

1980 stellte die RhB im Anschluss an die Lieferung der Einheitswagen EW II mit den D 4219-4226 ihre jüngste Serie Gepäckwagen in Dienst. Sie prägen heute gemeinsam mit den EW I und II das Bild der Züge auf der Albulabahn bzw. das zahlreicher Stammnetz-Züge.

Um im Winter genügend Heizenergie – auch bei langen Kompositionen – zur Verfügung zu haben, wurden sieben Gepäckwagen mit Stromabnehmern, Transformatoren und dazugehöriger Elektronik nachgerüstet. Diese Heizwagen wurden ab Winter 2010/11 in die Kompositionen eingereiht und stellten sicher, dass alle Kunden das Ziel witterungsunabhängig in warmen Reisezugwagen erreichten.

Das 3D-Modell

Der Schweizer Hersteller RhBModellbahn.com hat den Gepäckwagen DS 4219 im 3D-Drucker in zwei Varianten, mit und ohne beweglichem Pantograph, hergestellt. Ich habe mir das Modell ohne beweglichen Pantograph bestellt. Das Modell überzeugt durch einen detailgetreuen 3D-Druck, eine sorgfältige Lackierung und gute Laufeigenschaften.

Bei BAHNBILDER.de gibt es ein Aufnahme dieses Wagens im Einsatz: https://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~rhaetische-bahn~gepack–und-postwagen/411804/re1269-bei-trun-fuehrt-ebenfalls-einen.html

Das Kato-Modell

In der Zwischenzeit hat auch Kato den Heizwagen im Q3/2021 auf den Markt gebracht. Das Modell trägt die Betriebsnummer DS 4223 und ist in der gewohnten Detailtreue und Qualität erschienen.

Die beiden Modelle im Vergleich